Pitta und Kapha versus Yin und Yang

Pitta und Yang - das männliche Prinzip
Das feurige Pitta Dosha im Ayurveda wie die Yang Energie in der TCM sind charakterisiert durch
- Aktivität
- Helligkeit
- Feuer, Wärme, Hitze
- Scharf und kantig
- im Außen sein
- Sonnenenergie
Die Pitta Energie im Ayurveda entspricht in weiten Teilen der Yang Energie in der TCM – traditionellen chinesischen Medizin.
Beide Pitta und Yang stehen für das männliche Prinzip: Zielgerichtet, Fokus, Aktivität
Die männliche Energie ist dynamisch, leistungs- und wettbewerbsorientiert. Eine Energie, die unsere Gesellschaft und Berufsleben weitgehend dominieren. Viele Frauen ‚funktionieren‘ in dieser Energie, haben diese Rolle in Beruf und Familie übernommen. Beißen kämpferisch die Zähne zusammen, um in Job oder Familie ihren Mann zu stehen.
Kapha und Yin stehen für das weibliche Prinzip
Im Gegensatz dazu steht die Yin Energie in der TCM, die in weiten Teilen der Kapha Energie im Ayurveda entspricht. Sie ist charakterisiert durch
- Ruhe, Passivität, Empfangen
- Dunkelheit
- Kühle, Sanftheit
- Erdung, im Innen sein
- Mondenergie
Yin und Kapha Energie stehen für das weibliche Prinzip: Hingabe, Intuition, Empfangen
Die weibliche Energie ist die schöpferische Kraft. Kapha im Ayurveda besteht aus den nährenden Elementen Erde und Wasser. Dieses lebensschenkende Prinzip bringt Manifestation.
Frauen, die ihre weibliche Energie leben, strahlen Herzlichkeit aus, wirken beruhigend und erdend. Sie sind mit der tiefen weiblichen kreativen Schöpferkraft verbunden.
Beide Energien – männlich und weiblich – sind genau wie die männlichen und weiblichen Hormone sowohl bei Frauen wie auch bei Männern präsent. Beide erfüllen wichtige Aufgaben.
Leben Frauen allerdings zu sehr in der männlichen Energie so kommt es zu einem Ungleichgewicht: Ein Übermaß an Yang oder einhergehend ein Mangel an Yin.
Welche Energie ist bei dir jetzt im Sommer besonders aktiv?
Spürst du ein zu viel oder zu wenig?
Mit dem wichtigen Grundsatz im Ayurveda:
Gleiches verstärkt und Gegensätzliches gleicht aus
kannst du einen Überschuss einer der beiden Energien ausgleichen
Hitze, Perfektionismus und Aktionismus treiben Pitta und die einhergehenden Qualitäten stark an. Ist diese Energie bei dir also bereits stark ausgeprägt, so wird sie dann weiter verstärkt. Gegensätziche Qualitäten wirken hingegen ausgleichend.
Hol dir jetzt mein kostenloses eBook:
Vitamine für den Geist, den Körper und die Seele
Deine Vitaminportion, die ...
deinem Geist Fokus und Klarheit schenkt
deine Weiblichkeit nährt und stärkt
deinen Körper verwöhnt
deine Seele strahlen lässt

Balance der weiblichen Energie im Ayurveda
Ahara – Ausgleichende Qualitäten auf der Ernährungsebene
Bei einem Übermaß an Pitta - Hitze in der Natur oder in uns – wählen wir süße, kühlende, erdende und nährende Qualitäten. Sie unterstützen dein Wurzel- und Sakralchakra, die für die Elemente Erde und Wasser stehen und dich mehr mit deiner innenwohnenden Urkraft verbinden.
Auf Lebensmittelebene sind dies u.a. Gurke, Melone, Mango, Feige, Kokosnuss, Banane, Salat, Chicorée, Kürbis, Kartoffel, Spinat, Zucchini, Hafer, Reis, Olivenöl, Ghee
Insbesondere positiv auf die weibliche Energie und das Hormonsystem wirken
Ausgewogener Anteil von Proteinen, besonders aus pflanzlichen Proteinquellen wie Linsen, Erbsen, Kürbiskerne, Mandeln, Leinsamen
Bei Kohlenhydraten lieber Vollkorn als Weißmehl
Gemüse wie Fenchel, Brokkoli
Getrocknete Aprikosen und Feigen
Gesunde Fette u.a. aus Avocado, Nüssen, Oliven, aber auch das ayurvedische Ghee
Frauenkräuter wie Frauenmantel, Schafgarbe, Himbeerblätter, Rosmarin
Shatavari – indischer Spargelwurz – aus dem Ayurveda
Wünschst du dir Unterstützung für deine Balance? Vereinbare gern ein kostenfreies Schnuppergespräch oder schreibe mir.
Vihara – Ausgleichende Qualitäten für den Lebensstil
Hier gilt es ebenso, mehr Erdung zu kultivieren, um von der Aktivität in die innere Ruhe zu und in die weibliche Qualität des Empfangens zu finden.
Menschen mit viel Feuerenergie haben meist hohe Ansprüche an sich selbst und andere. Sie sind häufig kopflastig und fällen eher rationale Entscheidungen. Auf ihr Bauchgefühl zu hören und ihrer Intuition zu folgen fällt ihnen daher schwerer.
Unterstützend wirken u.a.
Sanftheit mit sich selbst, die eigenen (Perfektions-)Ansprüche runterfahren: Zum Beispiel Dankbarkeitspraxis anstelle von To Do Listen
Fließendes ruhiges Yoga, u.a. Yin Yoga. Der Grundsatz des Yoga ist frei von Leistungsgedanken und Vergleichen. Immer so viel und so weit wie im Moment für dich und deinen Körper richtig ist.
Pranayama Atemübungen zum Start oder Ausklang des Tages oder als Stütze zwischendurch
Meditation: hier gibt es so viele unterschiedliche Arten und keine ist richtiger oder besser als die andere. Wichtig ist worin du einen Zugang zur inneren Ruhe findest
Achtsamkeit, das kann ganz einfach im Alltag beginnen mit dem achtsamer Abwasch, der bewusst wahrgenommenen Dusche am Morgen, etc.
Journaling / Intuitives Schreiben
Selbstberührung und Selbstmassage mit einem Mandel- oder Rosenduftöl. Lass dich von Zeit zu Zeit verwöhnen oder verwöhne dich selbst mit kostbaren Essenzen
Ruhige ausgleichende Aktivitäten wie Schwimmen, Waldspaziergänge
Dies hilft, wieder mit dir selbst in Kontakt zu kommen, eigene Bedürfnisse und die Welt um dich herum wahrzunehmen.
Im nächsten Blogbeitrag erfährst du, wie du die weibliche Energie stärkst und so deine emotionale Balance unterstützt.
Alles Liebe, Tina
Hat dir der Artikel gefallen? Du darst ihn gerne teilen!
♥♥♥
Comments